Summit URBAN IMMERSION Berlin 

Workshop 

 

Wie können wir digitale und immersive Medien einsetzen, um urbane Geschichte zu verstehen, erlebbar zu machen und schließlich selbst zu gestalten? Dieser Frage gingen wir nach. Ein Veranstaltungskonzept von INVR.SPACE in der St. Elisabeth Kirche Berlin. Auf dem Programm standen zudem Gespräche mit den kurierten Künstler:innen, ein Live-Interviews sowie ein Konzert des Berliner Multiinstrumentalisten Philipp Johann Thimm. Das Netzwerken unter den rund 120 Gäst:innen aus den Bereichen Kultur- & Bildungsvermittlung, Stadtentwicklung, aber auch Vertreter:innen öffentlicher Institutionen, Artists und Kreativschaffende kam nicht zu kurz.

Dialogkonferenz

Vortrag

Making  | Changing | Learning Universität Bochum

VR-Malerei als leibsinnlicher Entgrenzungsprozess im Kontext ästhetischer Erfahrungsbildung

 

Bildende Kunst war lange Zeit – ob Male­rei, Plas­tik oder später Instal­la­tion – eng mit dem physi­schen Raum verbun­den. Bei Arbei­ten in der virtuellen Realität ist dies anders. Die physi­sche Welt verblasst. Die Einwir­kun­gen der Außenwelt werden ausge­schlos­sen. Raum und Zeit werden zu einer mani­pu­lier­ba­ren Varia­blen. Als Rezi­pi­ent betre­ten, betrach­ten und erfah­ren wir das virtu­elle Werk ganz indi­vi­du­ell.

 


Tag der Wissenschaften Workshop

Entgrenzte Räume im Spannungsfeld erweiterter und virtueller Realitäten

 

Entgrenzte Räume der erweiterten und virtuellen Realität verändern das statische, skulpturale und bewegte Bild in der Kunst grundlegend. Aus der künstlerischen Perspektive erweitern diese entgrenzten Räume die Vorstellungskraft und Wahrnehmung und ermöglichen die Teilhabe und das Mitgestalten virtueller und erweiterter Lebenswelten. Hier wurde durch skulpturales Arbeiten in XR an die Dreidimensionalität menschlicher Bewegung und Wahrnehmung anknüpft.

Universität Bremen Workshop

Künstlerische Forschung in und mit Räumen von Augmented und Virtueller Realität

 

Gemeinsam mit Künstler:innen und Kunstlehrenden wurden in diesem Workshop virtuelle Räume und das Potenzial Künstlerischer Forschung in der erweiterten und virtuellen Realität erforscht. Wir haben mit den Teilnehmenden über die ästhetisch Erfahrung zur Erprobung von künstlerischen Settings gesprochen und diskutiert.