WASCHHAUS KULTUR RAUM
© 2023
Entwicklung einer nachhaltigen Digitalstrategie zur Implementierung eines Augmented Reality-Konzepts in kultureller Bildungsarbeit als strategische Positionierung
Das Projekt eXaRt versteht sich als Forschungslabor für augmentierte Kunst. Die entstandene App funktioniert dabei als immersive Galerie ohne Wände, in der digitale Kunst erlebt werden kann. Immersion bedeutet dann ganz konkret, dass die Mauern zwischen Kunstwerken und deren andächtig Betrachtenden eingerissen werden: An die Stelle von fernen, unnahbaren Kunstwerken treten dreidimensionale Objekte und Räume. Durch das eintauchen in diese dreidimensionalen Welten, verschwimmen die Grenzen zwischen realer und virtueller Realität und die Kunstwerke werden leibsinnlich erfahrbar.
EXTENDED STREETART - Pics or it didn't happen | Die erste Ausstellung des eXaRt Projekts spürt den sichtbaren und verborgenen „Vibes“ am Kulturstandort Waschhaus nach. Sie überführt diese in immersive Möglichkeitsräume einer erweiterten Realität (AR). Zu sehen sind verschiedene Artworks von Künstler:innen, die sich im Spannungsfeld der augmentierten Streetart verorten lassen.
Das Workshop-Programm DIGITAL ART SPACE ermöglicht es zudem auch Schülerinnen und Schülern, an verschiedenen Stationen in und am Waschhaus virtuelle Welten, augmentierte Objekte und durch künstliche Intelligenz erzeugte Bilder zu entdecken, zu erproben und zu gestalten. Begleitet von Lehramtsstudierenden im Fach Kunst der Universität Potsdam machen sich Schülerinnen und Schüler zunächst an den verschiedenen Stationen im DIGITAL ART SPACE mit den Applikationen und künstlerischen Anwendungsmöglichkeiten digitaler, hochimmersiver Medien explorativ vertraut. Anschließend haben sie die Gelegenheit, die verschiedenen künstlerischen Techniken der virtuellen und erweiterten Realität (VR, AR und KI) experimentell zu erproben und eigene Ideen zu skizzieren.
Der DIGITAL ART SPACE bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Technologien und Anwendungen digitaler, hochimmersiver Medien wahrnehmend und gestaltend kennenzulernen, sie für künstlerische Projekte zu nutzen und reflektierend ein besseres Verständnis für die Gestaltbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten von Räumen der virtuellen und erweiterten Realität (VR/AR) und den Technologien künstlicher Intelligenz (KI/AI) zu entwickeln. Ziel des DIGITAL ART SPACE ist es, Erfindungs- und Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern sowie ihre künstlerische Potenziale, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und kollektive Wissensressourcen zu nutzen, um gemeinsam am Standort Schiffbauergasse gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Gestaltung von Lebenswelt zu ermöglichen.